Guten Abend allerseits-
Vermutlich wird der Beitrag verschoben, da er vielleicht nicht hier rein gehört, aber ich hab keinen Plan , wo er rein gehört, daher poste ich es erstmal hier

Ich stelle mir ernsthaft folgende Frage- rein der Information und des Verständnisses her :
Als ich im letzten Jahr mein
EFZ beantragte wurde ein Riesenwirbel darum gemacht, daß die Ehe keine "hinkende" oder "doppelte" Ehe ist.
Ich mußte die Scheidung meiner damaligen Verlobten (jetzigen Frau) in Deutschland anerkennen lassen. Ist auch alles gut gelaufen und mittlerweile sind wir verheiratet. Wir haben im Ausland (Indonesien) geheiratet und die Ehe wurde auch von der Deutschen Botschaft "legalisiert".
Soweit so gut :
Laut meiner Meldebescheinigung bin ich noch immer "ledig", da ich keinen Antrag auf Änderung gestellt habe.
Ich stelle mir nur folgende Frage- bekäme ich nun ein weiteres
EFZ , da ich ja hier noch immer als "ledig" gemeldet bin ? Das Standesamt, welches das
EFZ ausstellt , hat ja ohne mein Mitwirken gar nicht die Information, ob die Heirat im Ausland "erfolgreich" war , oder wie sieht das aus ?

Keine Sorge- ich versuche nicht- nochmals zu heiraten, oder ein
EFZ zu erschleichen- ich stelle mir nur die Frage in wie weit die Behörden da zusammenarbeiten ? (Bezüglich
EFZ wurde ausgestellt- Ehe geschlossen und durch Auslandvertretung legalisiert- aber noch immer Status ledig beim Einwohnermeldeamt- es sei denn, ich beantrage die Änderung)