Willkommen Gast.
Wenn dies Dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst Dich vermutlich Einloggen oder Registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf den "Registrieren" Link, um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst aber auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche Dir einfach das Forum aus, das Dich am meisten interessiert.

info4alien.de
 

  ÜbersichtHilfeSuchenEinloggenRegistrierenKontakt Spenden  
 
Seitenindex umschalten Seiten: 1
Thema versenden Drucken
Elterngeld (Gelesen: 1.452 mal)
waqas
Themenstarter Themenstarter
Full Member
***
Offline


i4a rocks!


Beiträge: 31

Beziehung zum Thema Ausländerrecht: Ehegatte von Ausländer/in
Staatsangehörigkeit: deutsch
Zeige den Link zu diesem Beitrag Elterngeld
20.10.2010 um 20:05:44
 
Hallo,ich hab mal ne frage.
ich bin deutscher und meine Frau kommt aus pakistan.Sie hat eine aufenthaltsgenehmigung in deutschland.
sie ist seid knapp 1,5 jahren hier.Jetzt ist sie schwanger und ich hab gehört das man nur anspruch auf elterngeld hat wenn man mindestens 3 jahre in deutschland lebt,stimmt das?
Zum Seitenanfang
  
 
IP gespeichert
 
davith
Junior Top-Member
**
Offline


Hmmm...


Beiträge: 223
Geschlecht: male

Beziehung zum Thema Ausländerrecht: ehemalige/r Ausländer/in
Zeige den Link zu diesem Beitrag Re: Elterngeld
Antwort #1 - 20.10.2010 um 20:53:31
 
Nein, es stimmt nicht. Ich weiß nicht, welchen Aufenthaltsstatus deine Frau hat, und ich kann nur vermutten, dass wenn ihr verheiratet seid bzw. spätestens mit dem Geburt des Kindes ihr Aufenthaltsstatus für das Bezug vom Elterngeld ausreichen würde.

Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) gewährt auch nicht freizügigkeitsberechtigten Ausländern einen Anspruch auf das Elterngeld. Angeknüpft wird dabei an den bestehenden Aufenthaltstitel des Antragstellers. So haben alle Ausländer, die eine Niederlassungserlaubnis besitzen, einen Anspruch auf das Elterngeld.

Ausländer, die keine Niederlassungserlaubnis besitzen können trotzdem einen Anspruch auf das Elterngeld haben, wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis mit dem Recht der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit besitzen.

In diesem Fall wird das Elterngeld aber nur dann gewährt, wenn die Erlaubnis nicht nach §§16, 17 Aufenthaltsgesetz erteilt wurde. Auch eine Erlaubnis nach §18 Abs. 2 reicht nicht aus, wenn die Bundesagentur für Arbeit nur für einen bestimmten Höchstzeitraum zugestimmt hat.
Zum Seitenanfang
  
 
IP gespeichert
 
Eduard
Silver Member
****
Offline


Laie, denkt manchmal etwas
quer


Beiträge: 1.796

Deutschland, Bayern, Germany
Deutschland
Bayern
Germany
Geschlecht: male

Beziehung zum Thema Ausländerrecht: Ehegatte von ehem. Ausländer/in
Staatsangehörigkeit: Deutscher
Zeige den Link zu diesem Beitrag Re: Elterngeld
Antwort #2 - 20.10.2010 um 21:30:07
 
davith schrieb am 20.10.2010 um 20:53:31:
Nein, es stimmt nicht. Ich weiß nicht, welchen Aufenthaltsstatus deine Frau hat, und ich kann nur vermutten, dass wenn ihr verheiratet seid bzw. spätestens mit dem Geburt des Kindes ihr Aufenthaltsstatus für das Bezug vom Elterngeld ausreichen würde.


... und ich bin mir ziemlich sicher, dass es so ist. Smiley

Als Frau eines Deutschen hat die Mutter so gut wie sicher eine AE nach §28 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG. Sollte sie - aus Gründen, die ich mir nicht einmal vorstellen kann - keine solche AE besitzen, dann hat sie ab Geburt des Kindes einen Rechtsanspruch auf eine AE nach §28 Abs. 1 Nr. 3 AufenthG. Beide Aufenthaltstitel berechtigen zum Bezug zum Elterngeld.

Zum Seitenanfang
  
 
IP gespeichert
 
waqas
Themenstarter Themenstarter
Full Member
***
Offline


i4a rocks!


Beiträge: 31

Beziehung zum Thema Ausländerrecht: Ehegatte von Ausländer/in
Staatsangehörigkeit: deutsch
Zeige den Link zu diesem Beitrag Re: Elterngeld
Antwort #3 - 21.10.2010 um 12:36:46
 
Danke für die schnelle Antwort Smiley
Zum Seitenanfang
  
 
IP gespeichert
 
Seitenindex umschalten Seiten: 1
Thema versenden Drucken

Link zu diesem Thema