Schon mal besten Dank für eure Antworten. Meine bisherigen Erfahrungen mit jeglichen deutschen Behörden waren immer negativ geprägt, aber hier führt wohl kein weg dran vorbei, ich werde versuchen das Standesamt zu kontaktieren.
erne schrieb am 03.12.2024 um 13:53:41:nein - es gibt kein Anerkennungsverfahren in Dt für im Ausland geschlossene Ehen --- diese Ehen sind von Haus aus in Dt. gülitg, wenn sie nach Normen/Regeln/Gesetzen im Ausland geschlossen wurden.
Was du meinst, ist eine NAchbeurkundung/Nachregistrierung der Ehe in D. Das ist kein Muss, wenn aber Kinder geplant sind, zu empfehlen.
Da brauchst du aber dann wieder wohl die gleichen Dokumente wie für eine Eheschliessung in D (Prüfung der Ehefähigkeit etc...)
Ja, ich denke da habe ich nicht den richtigen Begriff verwendet, aber der deutsche Staat muss ja etwas von der im Ausland geschlossenen Ehe wissen falls ein Familiennachzug stattfinden soll.
erne schrieb am 03.12.2024 um 13:53:41:Der Familiennachzug ist mit dem Heiratsvisum erledigt.
Ist das so? Das Heiratsvisum ist ja für 3 Monate gültig, sprich wenn wir innerhalb der 3 Monate heiraten und es beim Ausländeramt (oder ist eine andere Behörde zuständig?) registrieren würde sie sofort eine
AE erhalten?
erne schrieb am 03.12.2024 um 13:53:41:Und wieso sollte das signifikant teurer sein, als in Malaysia?
Ich habe es noch nicht genau nachgeschlagen, aber ich glaube alleine die 55€ für die Anmeldung der Eheschließung übersteigen bereits die (behördlichen) Gesamtkosten für die Ehe. Malaysia ist ein sehr Preisgünstiges Land, ich kann einen Besuch nur empfehlen
erne schrieb am 03.12.2024 um 13:53:41:die in meinen Augen schlechteste Option.
der geringste Aufwand war mal, da bist du ein paar Jahre zu spät dran.
Probleme mit dem Familiennachzug sollte es nicht geben ... aber nach der Eheschliessung gibt es erst mal keine
AE und die Frau muss zurück, um den Familiennachzug zu organisieren. Also zwei mal fliegen.
Zudem kommt ein dritter REchtskreis dazu.
Ja, wir haben uns am Anfang davon verführen lassen, dass es im Netz sehr leicht viele Agenturen finden lassen welche mit einer "schnellen und unbürokratischen" Heirat in Dänemark werben, das scheint aber doch mehr Probleme mir sich zu bringen.
erne schrieb am 03.12.2024 um 13:53:41:Ich würde da heiraten, wo Ihr später leben wollt, und bei Deinem Standesamt nachfragen, was an Dokumenten nötig ist.
Parallel kann Deine Verlobte in M. nachfragen, was die an Dokumenten brauchen ---- und dann entscheiden und ggf. Dt. den Vorzug geben.
Das machen wir.