Hallo Aras, trixie, liebe Mitleser,
habe das ,,Tonder-Problem,, gelöst. Das dänische Standesamt in Tonder hat mir 2 beglaubigte Kopien Namens ,,AEgteskabsbog,, und ,,Provelsesbog,, zugeschickt.
Hab die dann der deutschen Botschaft in Bangkok gegeben, und 6 Monate nix mehr von Standesamt 1 in Berlin gehört.
Jetzt hab ich eine neue Email von Standesamt 1 in Berlin bekommen.
Zitat:Sehr geehrter Herr mikkaelneu,
aufgrund Ihrer Sachstandsnachfrage vom 15.06.2016 habe ich mir Ihren Antrag auf Errichtung eines Eheregisters angesehen.
Ich habe festgestellt, dass ich noch weitere Unterlagen benötige und dies auch der deutschen Botschaft in Bangkok mitgeteilt.
Die deutsche Botschaft hat mich darüber informiert, dass Sie zwischenzeitlich wieder in Deutschland leben.
Ich darf Sie daher bitten, mir folgende Unterlagen nachzureichen:
für Ihre vorangegangene Ehe mit Frau Burmesin wurde vom Standesamt in der Eifel ein Familienbuch auf Antrag angelegt. Ich darf Sie bitten, mir von diesem Familienbuch, das jetzt als Eheregister fortgeführt wird, eine beglaubigte Abschrift her zu senden, bzw. eine Abschrift aus dem Eheregister.
Weiterhin bitte ich Sie um Mitteilung, ob es für Ihre Frau eine philippinische Geburtsurkunde gibt, die besser lesbar ist. In der mir vorliegenden Kopie sind Handschrifteintragungen, die nicht eindeutig zu entziffern sind (der Middlename Ihrer Frau: „Daugdaug“ oder „Daug daug“ oder Daug-daug“).
Hab mir mal die Mühe gemacht, und alle GU der Familie meiner Frau, wo das Wort ,,daugdaug,, vorkommt gesichtet.
Überall les ich was anderes, aber immer nur die Buchstaben daugdaug.
Wenn das Standesamt 1 in Berlin mir keine Heiratsurkunde ausstellt, ist dann meine legalisierte thailändische HU ungültig?
LGMichael